Ihr Fachunternehmen für Heizungsoptimierung
und die Berechnung des hydraulischen Abgleichs im Gebäudebestand
Ihr Fachunternehmen für Heizungsoptimierung und die Berechnung des hydraulischen Abgleichs im Gebäudebestand
Für Installationsfirmen, Energieberater, WEG, Immobilienverwaltungen, Architekten.
Wir erstellen für Sie die Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1 und die Berechnung des hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B mit einer raumweisen Heizlastberechnung in Anlehnung an die Normenreihe DIN EN/TS 12831-1:2020 und gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG).
Für Immobilieneigentümer.
Unser Ziel ist Ihr Heizungssystem allumfassend zu betrachten und zu optimieren. Dadurch eingesparte Energie verringert Ihre Heizkosten und entlastet die Umwelt. Und ganz wichtig: Sie sollen sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen!
Für Ihre Förderung.
Sie benötigen den hydraulischen Abgleich, um Fördermittel von Förderprogrammen wie der BAFA oder KfW zu beantragen? Sie erhalten von uns die Berechnungsergebnisse nach Verfahren B, den Qualitätsnachweis nach den Vorgaben der KfW und das den meisten Förderprogrammen der Bafa entsprechende VdZ-Formular.
Ihr Fachunternehmen für Heizungsoptimierung und
die Berechnung des hydraulischen Abgleichs im Gebäudebestand

Für Installationsfirmen, Immobilienverwaltungen, WEG, Energieberater, Architekten.
Wir erstellen für Sie die Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1 und die Berechnung des hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B mit einer raumweisen Heizlastberechnung in Anlehnung an die Normenreihe DIN EN/TS 12831-1:2020 und gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG).
Für Immobilieneigentümer.
Unser Ziel ist Ihr Heizungssystem allumfassend zu betrachten und zu optimieren. Dadurch eingesparte Energie verringert Ihre Heizkosten und entlastet die Umwelt. Und ganz wichtig: Sie sollen sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen!
Für Ihre Förderung.
Sie benötigen den hydraulischen Abgleich, um Fördermittel von Förderprogrammen wie der BAFA oder KfW zu beantragen? Sie erhalten von uns die Berechnungsergebnisse nach Verfahren B, den Qualitätsnachweis nach den Vorgaben der KfW und das den meisten Förderprogrammen der Bafa entsprechende VdZ-Formular.
Für Installationsfirmen, Immobilienverwaltungen, WEG, Energieberater, Architekten.
Wir erstellen für Sie die Heizlastberechnung nach DIN/TS 12831-1 und die Berechnung des hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B mit einer raumweisen Heizlastberechnung in Anlehnung an die Normenreihe DIN EN/TS 12831-1:2020 und gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG).
Für Immobilieneigentümer.
Unser Ziel ist Ihr Heizungssystem allumfassend zu betrachten und zu optimieren. Dadurch eingesparte Energie verringert Ihre Heizkosten und entlastet die Umwelt. Und ganz wichtig: Sie sollen sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen!
Für Ihre Förderung.
Sie benötigen den hydraulischen Abgleich, um Fördermittel von Förderprogrammen wie der BAFA oder KfW zu beantragen? Sie erhalten von uns die Berechnungsergebnisse nach Verfahren B, den Qualitätsnachweis nach den Vorgaben der KfW und das den meisten Förderprogrammen der Bafa entsprechende VdZ-Formular.
Unser Leistungsangebot
Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden und wir im persönlichen Gespräch oder per E-Mail Ihr Anliegen und Ihre Fragen beanworten können.
Unser Leistungsangebot
Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden und wir im persönlichen Gespräch oder per E-Mail Ihr Anliegen und Ihre Fragen beanworten können.
Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
Heizungsanlage optimieren ....|.... Effizienz steigern ....|.... Energiekosten senken
Wir berechnen die benötigten Einstellwerte der Heizungsanlage speziell für Ihr Gebäude oder Projekt. Mit unserer Fachsoftware ermitteln wir die benötigte Vorlauftemperatur, die Voreinstellwerte der Thermostatventile, die Pumpenförderhöhe und den Gesamtdurchfluss. Sie erhalten eine ausführliche Dokumentation der Berechnungsergebnisse, das für die meisten Förderungen benötigte VdZ-Formular und den Ausdruck für BEG-Anträge für Kreditvergabe.
Unser Leistungsangebot
Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden und wir im persönlichen Gespräch oder per E-Mail Ihr Anliegen und Ihre Fragen beanworten können.
Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
Heizungsanlage optimieren
Effizienz steigern
Energiekosten senken
Wir berechnen die benötigten Einstellwerte der Heizungsanlage speziell für Ihr Gebäude oder Projekt. Mit unserer Fachsoftware ermitteln wir die benötigte Vorlauftemperatur, die Voreinstellwerte der Thermostatventile, die Pumpenförderhöhe und den Gesamtdurchfluss. Sie erhalten eine ausführliche Dokumentation der Berechnungsergebnisse, das für die meisten Förderungen benötigte VdZ-Formular und den Ausdruck für BEG-Anträge für Kreditvergabe.
Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
Heizungsanlage optimieren ....|.... Effizienz steigern ....|.... Energiekosten senken
Wir berechnen die benötigten Einstellwerte der Heizungsanlage speziell für Ihr Gebäude oder Projekt. Mit unserer Fachsoftware ermitteln wir die benötigte Vorlauftemperatur, die Voreinstellwerte der Thermostatventile, die Pumpenförderhöhe und den Gesamtdurchfluss. Sie erhalten eine ausführliche Dokumentation der Berechnungsergebnisse, das für die meisten Förderungen benötigte VdZ-Formular und den Ausdruck für BEG-Anträge für Kreditvergabe.
Optimierung der Vorlauftemperatur plus Heizkörpercheck
Die sinnvolle Ergänzung zum hydraulischen Abgleich mit großem Sparpotential
Unser Ziel ist die Optimierung und Absenkung der Vorlauftemperatur der Heizungsanlage. Jeder gesenkte Grad spart Energie und Geld!
Dafür prüfen wir die Leistung der bestehenden Heizkörper zugeschnitten auf jeden einzelnen Raum und seinen jeweiligen Wärmebedarf. Für zu klein dimensionierte Heizkörper sprechen wir Austauschempfehlungen aus, denn die schwächsten Heizkörper bestimmen die Höhe der Vorlauftemperatur. Neben der kompletten Dokumentation des hydraulischen Abgleichs zeigen wir Ihnen mögliche Energieeinsparungen auf und besprechen die Ergebnisse und Optionen mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
Optimierung der Vorlauftemperatur plus Heizkörpercheck
Die sinnvolle Ergänzung zum hydraulischen Abgleich mit großem Sparpotential
Unser Ziel ist die Optimierung und Absenkung der Vorlauftemperatur der Heizungsanlage. Jeder gesenkte Grad spart Energie und Geld!
Dafür prüfen wir die Leistung der bestehenden Heizkörper zugeschnitten auf jeden einzelnen Raum und seinen jeweiligen Wärmebedarf. Für zu klein dimensionierte Heizkörper sprechen wir Austauschempfehlungen aus, denn die schwächsten Heizkörper bestimmen die Höhe der Vorlauftemperatur. Neben der kompletten Dokumentation des hydraulischen Abgleichs zeigen wir Ihnen mögliche Energieeinsparungen auf und besprechen die Ergebnisse und Optionen mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
Optimierung der Vorlauftemperatur plus Heizkörpercheck
Die sinnvolle Ergänzung zum hydraulischen Abgleich mit großem Sparpotential
Unser Ziel ist die Optimierung und Absenkung der Vorlauftemperatur der Heizungsanlage. Jeder gesenkte Grad spart Energie und Geld!
Dafür prüfen wir die Leistung der bestehenden Heizkörper zugeschnitten auf jeden einzelnen Raum und seinen jeweiligen Wärmebedarf. Für zu klein dimensionierte Heizkörper sprechen wir Austauschempfehlungen aus, denn die schwächsten Heizkörper bestimmen die Höhe der Vorlauftemperatur. Neben der kompletten Dokumentation des hydraulischen Abgleichs zeigen wir Ihnen mögliche Energieeinsparungen auf und besprechen die Ergebnisse und Optionen mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.
Wärmepumpenprüfung
Entscheidungsbasis für Investitionen
Sie planen den Einbau einer Wärmepumpe und wünschen eine Beurteilung, ob das Gebäude für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet ist? Um eine gute Entscheidungsbasis für Sie zu schaffen, berechnen wir die Heizlast und ermitteln die benötigte Vorlauftemperatur der Heizungsanlage. Sie ist ein entscheidender Faktor für einen reibungslosen und günstigen Betrieb einer Wärmepumpe. Je höher die Vorlauftemperatur ausfällt, desto mehr nimmt der Wirkungsgrad der Wärmepumpe ab und der Stromverbrauch steigt. Zusätzlich prüfen wir, ob die Heizkörper und die Fußbodenheizung ausreichend groß für den jeweiligen Raum dimensioniert sind. Für zu kleine Heizmedien erhalten Sie eine Austauschempfehlung und eine Übersicht, wie weit die Vorlauftemperatur durch diese Maßnahmen und damit der Energieverbrauch abgesenkt werden können.
Wärmepumpenprüfung
Entscheidungsbasis für Investitionen
Sie planen den Einbau einer Wärmepumpe und wünschen eine Beurteilung, ob das Gebäude für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet ist? Um eine gute Entscheidungsbasis für Sie zu schaffen, berechnen wir die Heizlast und ermitteln die benötigte Vorlauftemperatur der Heizungsanlage. Sie ist ein entscheidender Faktor für einen reibungslosen und günstigen Betrieb einer Wärmepumpe. Je höher die Vorlauftemperatur ausfällt, desto mehr nimmt der Wirkungsgrad der Wärmepumpe ab und der Stromverbrauch steigt. Zusätzlich prüfen wir, ob die Heizkörper und die Fußbodenheizung ausreichend groß für den jeweiligen Raum dimensioniert sind. Für zu kleine Heizmedien erhalten Sie eine Austauschempfehlung und eine Übersicht, wie weit die Vorlauftemperatur durch diese Maßnahmen und damit der Energieverbrauch abgesenkt werden können.
Wärmepumpenprüfung
Entscheidungsbasis für Investitionen
Sie planen den Einbau einer Wärmepumpe und wünschen eine Beurteilung, ob das Gebäude für den Betrieb einer Wärmepumpe geeignet ist? Um eine gute Entscheidungsbasis für Sie zu schaffen, berechnen wir die Heizlast und ermitteln die benötigte Vorlauftemperatur der Heizungsanlage. Sie ist ein entscheidender Faktor für einen reibungslosen und günstigen Betrieb einer Wärmepumpe. Je höher die Vorlauftemperatur ausfällt, desto mehr nimmt der Wirkungsgrad der Wärmepumpe ab und der Stromverbrauch steigt. Zusätzlich prüfen wir, ob die Heizkörper und die Fußbodenheizung ausreichend groß für den jeweiligen Raum dimensioniert sind. Für zu kleine Heizmedien erhalten Sie eine Austauschempfehlung und eine Übersicht, wie weit die Vorlauftemperatur durch diese Maßnahmen und damit der Energieverbrauch abgesenkt werden können.
Raumweise Heizlastberechnung
Die Planungsgrundlage
Eine raumweise Heizlastberechnung bietet die Grundlage zur Planung von Bauvorhaben, wie die Auslegung einer Heizungsanlage, Wärmepumpe oder die Dimensionierung von Heizflächen. Wir ermitteln die Heizlasten von Räumen, Wohneinheiten, Zonen und Gebäuden nach DIN/TS12831-1:2020-04. Die Heizungskomponenten werden speziell auf den Wärmebedarf des Gebäudes ausgelegt, um energieeffizient und kostensparsam zu arbeiten. Sie lohnt für den Neubau ebenso wie im Zuge von Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden.
Raumweise Heizlastberechnung
Die Planungsgrundlage
Eine raumweise Heizlastberechnung bietet die Grundlage zur Planung von Bauvorhaben, wie die Auslegung einer Heizungsanlage, Wärmepumpe oder die Dimensionierung von Heizflächen. Wir ermitteln die Heizlasten von Räumen, Wohneinheiten, Zonen und Gebäuden nach DIN/TS 12831-1:2020-04. Die Heizungskomponenten werden speziell auf den Wärmebedarf des Gebäudes ausgelegt, um energieeffizient und kostensparsam zu arbeiten. Sie lohnt für den Neubau ebenso wie im Zuge von Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden.
Raumweise Heizlastberechnung
Die Planungsgrundlage
Eine raumweise Heizlastberechnung bietet die Grundlage zur Planung von Bauvorhaben, wie die Auslegung einer Heizungsanlage, Wärmepumpe oder die Dimensionierung von Heizflächen. Wir ermitteln die Heizlasten von Räumen, Wohneinheiten, Zonen und Gebäuden nach DIN/TS 12831-1:2020-04. Die Heizungskomponenten werden speziell auf den Wärmebedarf des Gebäudes ausgelegt, um energieeffizient und kostensparsam zu arbeiten. Sie lohnt für den Neubau ebenso wie im Zuge von Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden.