Heizungsoptimierung
Für eine sinnvolle und lohnende Heizungsoptimierung sollte das komplette Heizungssystem einbezogen werden. Doch was bedeutet das konkret?
Die Basis stellen die durch den hydraulischen Abgleich berechneten Ergebnisse dar:
- Voreinstellungen der Widerstände / Durchflussmengen an den Thermostatventilen der Heizkörper und an den Heizkreisverteilern der Fußbodenheizung
- die Einstellung der Vorlauftemperatur abgestimmt an den realen Bedarf und auf den Wärmeerzeuger
- die Einstellung der Förderhöhe der Heizungspumpe und / oder der Differenzdruckregler und Strangregulierungsarmaturen
Welche Maßnahmen sind parallel zum hydraulischen Abgleich empfehlenswert?
Wenn noch nicht geschehen, sollten beim hydraulischen Abgleich mit durchgeführt werden:
- die Anpassung der Heizkurve, die dafür sorgt, dass je nach Höhe der Außentemperatur die zugehörige Vorlauftemperatur gefahren wird
- der Austausch älterer Heizungspumpen mit hohem Stromverbrauch gegen Hocheffizienzpumpen
- energiesparende Maßnahmen wie die Dämmung der Heizungs- und Warmwasserrohre
- ein Blick auf das eigene Nutzerverhalten, das einen großen Einfluss haben kann
Erst wenn neben dem hydraulischen Abgleich im Zuge der Heizungsoptimierung das komplette Heizungssystem richtig eingestellt und aufeinander abgestimmt wird, lässt sich das größte Einsparpotential erreichen.
Heizungsoptimierung
Für eine sinnvolle und lohnende Heizungsoptimierung sollte das komplette Heizungssystem einbezogen werden. Doch was bedeutet das konkret?
Die Basis stellen die durch den hydraulischen Abgleich berechneten Ergebnisse dar:
- Voreinstellungen der Widerstände / Durchflussmengen an den Thermostatventilen der Heizkörper und an den Heizkreisverteilern der Fußbodenheizung
- die Einstellung der Vorlauftemperatur abgestimmt an den realen Bedarf und auf den Wärmeerzeuger
- die Einstellung der Förderhöhe der Heizungspumpe und / oder der Differenzdruckregler und Strangregulierungsarmaturen
Welche Maßnahmen sind parallel zum hydraulischen Abgleich empfehlenswert?
Wenn noch nicht geschehen, sollten beim hydraulischen Abgleich mit durchgeführt werden:
- die Anpassung der Heizkurve, die dafür sorgt, dass je nach Höhe der Außentemperatur die zugehörige Vorlauftemperatur gefahren wird
- der Austausch älterer Heizungspumpen mit hohem Stromverbrauch gegen Hocheffizienzpumpen
- energiesparende Maßnahmen wie die Dämmung der Heizungs- und Warmwasserrohre
- ein Blick auf das eigene Nutzerverhalten, das einen großen Einfluss haben kann
Erst wenn neben dem hydraulischen Abgleich im Zuge der Heizungsoptimierung das komplette Heizungssystem richtig eingestellt und aufeinander abgestimmt wird, lässt sich das größte Einsparpotential erreichen.
Für eine sinnvolle und lohnende Heizungsoptimierung sollte das komplette Heizungssystem einbezogen werden.
Doch was bedeutet das konkret?
Die Basis stellen die durch den hydraulischen Abgleich berechneten Ergebnisse dar:
- Voreinstellungen der Widerstände / Durchflussmengen an den Thermostatventilen der Heizkörper und an den Heizkreisverteilern der Fußbodenheizung
- die Einstellung der Vorlauftemperatur abgestimmt an den realen Bedarf und auf den Wärmeerzeuger
- die Einstellung der Förderhöhe der Heizungspumpe und / oder der Differenzdruckregler und Strangregulierungsarmaturen
Welche Maßnahmen sind parallel zum hydraulischen Abgleich empfehlenswert?
Wenn noch nicht geschehen, sollten beim hydraulischen Abgleich mit durchgeführt werden:
- die Anpassung der Heizkurve, die dafür sorgt, dass je nach Höhe der Außentemperatur die zugehörige Vorlauftemperatur gefahren wird
- der Austausch älterer Heizungspumpen mit hohem Stromverbrauch gegen Hocheffizienzpumpen
- energiesparende Maßnahmen wie die Dämmung der Heizungs- und Warmwasserrohre
- ein Blick auf das eigene Nutzerverhalten, das einen großen Einfluss haben kann
Erst wenn neben dem hydraulischen Abgleich im Zuge der Heizungsoptimierung das komplette Heizungssystem richtig eingestellt und aufeinander abgestimmt wird, lässt sich das größte Einsparpotential erreichen.